"Das Essen soll erst das Auge erfreuen und dann den Magen!"
(Johann Wolfgang v. Goethe)
Posts mit dem Label Mini-Kuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Mini-Kuchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 25. Dezember 2014

Nussiger Schoko-Rotweinkuchen im Glas

  • Ein anderes kuchiges Weihnachtsgeschenk...

...Kuchen im Glas:






















Wie ihr sicher alle schon gemerkt habt, waren meine Plätzchen dieses Jahr nicht sehr viel!
Keine Zeit, keine Muse und einfach zu viel anderes im Kopf!

Viele sind aber von mir natürlich gewohnt auch Plätzchen zu Weihnachten als Geschenk zu bekommen. Tja und die Leute sind natürlich nicht leer ausgegangen. 

Für die es nicht mehr gereicht hat, die bekamen dieses Jahr einen sehr leckeren Kuchen im Glas von mir!
Das Gute daran: Man kann ihn solange aufheben, bis man wieder Kuchenhunger nach dem ganzen Weihnachtssüßkram hat, denn der Kuchen ist lange haltbar.

Hier mein Rezept für einen saftigen...


...Nussiger Schoko-Rotweinkuchen a´la Karin

  • Zutaten für 8-10 Weckgläser mit 160ml:
  • 125 g Butter
  • 125 g Zucker
  • 125 ml Rotwein
  • 3 Eier (M)
  • 200 g gemahlene Haselnüsse
  • 125 g Mehl
  • 1 1/2 EL Kakaopulver
  •  2 gehäufte TL Backpulver
  • 80 g backfeste Schokotropfen
Etwas Lebkuchengewürz
Butter und Semmelbrösel zum fetten der Gläser

Zubereitung:
Zur Vorbereitung der Gläser die Gläser mit einem Pinsel und Butter auspinseln, bis ca. 1cm unter dem Rand.
Die Gläser dann mit Semmelbröseln (geht auch mit Nüssen) ausstreuen.
Die Gummiringe der Weckgläser in kaltes Wasser legen.

Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Nun Butter und Zucker schaumig rühren.
Eier nach und nach langsam unterrühren.

Nüsse, Mehl, Kakao und Backpulver abwiegen und vermischen.
Diese Zutaten mit dem Wein unter den Teig rühren. 

Nach Geschmack nun noch einen Hauch Lebkuchengewürz unter den Teig geben.

Den Teig nun vorsichtig in die Gläser füllen.
Erst ein kleines bisschen in jedes Glas, dann über den Teig in jedes Glas ein paar Schokotropfen geben.
Die Gläser ca. 3/4 auffüllen und oben erneut einige Schokotropfen drauf legen.

Die Kuchen nun im Glas ca. 30-35 Minuten backen.
(Stäbchentest)

VORSICHT DIE GLÄSER SIND SEHR HEIß!!!

Sofort Deckel mit Gummiring vorsichtig mit den Klammern auf dem Glas befestigen.
Nur dann sind sie lange haltbar.

Verschlossen abkühlen lassen und dekorieren.


Ein tolles Geschenk und ohne Lebkuchengewürz auch unter dem Jahr gut als Nuss-Rotweinkuchen zu verschenken.

Sonntag, 24. August 2014

Cheesecake-Brownies mit Himbeeren

Und noch etwas zum Neuanfang im Krippenjahr für die Kolleginnen...


Cheesecake-Brownies mit Himbeeren
(auch nach Rezept der Zeitschrift "Lecker 03/13)
Sie werden in diesem Rezept in einer 24x24 Springform gebacken.


Zutaten:
Für den Brownie-Teig:
200 g Zartbitterschokolade
150 g Butter
3 Eier
200 g Zucker
1 Prise Salz
1 EL Zuckerrübensirup
130 g Mehl
1 TL Backpulver

Für die Käsehaube:
100 g Butter
130 g Zucker
4 Eier
600 g Frischkäse
Etwas abgeriebene Zitronenschale
1 TL Stärke

Zubereitung:
Springform mit Backpapier auslegen und am Rand fetten und mehlen.
Ofen auf 175°C Umluft vorheizen.

Schokolade hacken und mit Butter im Wasserbad schmelzen lassen.

Himbeeren waschen und abtropfen lassen.

Eier, Zucker und Salz ca. 5 Minuten dick schaumig rühren.
Den EL Sirup unterrühren.

Die Butter-Schokomasse nun unter die Eimasse rühren und das Mehl mit dem Backpulver kurz unterrühren.

Den Brownieteig nun in die Form geben und beiseite stellen.

Für die Käsehaube nun die Butter und den Zucker cremig rühren. Eier nach und nach einzeln unterrühren. 
Dann den Frischkäse portionsweise langsam unterrühren.
TIPP: Eier, Butter und Frischkäse sollten auf gleicher Temperatur sein.


Zuletzt noch die Stärke unterrühren und denn dann eine kleine bodenbedeckte Portion der Käsemasse auf den Brownieteig geben und mit der Gabel etwas die Käsemasse unter den Brownieteig ziehen.







Nun die Himbeeren auf der Käsemasse verteilen und dann die restliche Käsemasse aufgießen.






Der Kuchen sollte nun ca. 60-70 Minuten backen.
WICHTIG: Dabei immer wieder nachsehen ob er oben zu dunkel wird. Spätestens dann nämlich mit Alufolie bedecken um das dunkel werden zu verhindern.

Bei mir klappt das leider auch so nicht immer :-( Liegt am Ofen.



Den Kuchen gut auskühlen lassen, bei Zimmertemperatur damit er nicht zusammenfällt und dann die evtl. braun gewordenen Ränder abschneiden und den Kuchen in Browniegröße zurecht schneiden.


Lecker schoko-käsig genießen ;-)

Samstag, 11. Mai 2013

Mini-Herzchen-Torte

Herzchen-Geburtstagstorte für meinen Schatz...

...im Miniatur-Format!


Da mein Schatz am 10. Mai Geburtstag hatte und wie so oft auf die
Frage „Was wünscht Du Dir denn für einen Geburtstagskuchen?“
nur die typische Antwort „Gar keinen!!! Gibt eh zu viel Kuchen zur Zeit!“
hatte, schenkte ich ihm eine kleine Herzchen-Torte im Miniatur-Format!

Dieses Rezept habe ich aus meinem Buch Dr. Oetker „Kleine Modetorten“
und habe es einfach etwas abgewandelt, bzw. für eine kleinere Form verwendet.

Hier das Rezept:

Herzchen-Torte
Zutaten für eine 12er Mini-Springform:
Kuchenboden:
1 Ei
1 EL heißes Wasser
50 g Zucker
50 g Mehl
1 Msp. Backpulver
Füllung:
1 kleine Banane
Zitronensaft
1 Becher Sahne
1 Pck. Sahnesteif
Belag:
(Die Portion ist wahrscheinlich zu viel, da ich es nicht umgerechnet habe)
70 g weiche Butter
30 g Puderzucker
je 40 g Zartbitter- und Vollmilchschokolade

Zubereitung:
Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Springform mit Backpapier auslegen.

Ei und Wasser schaumig schlagen. Zucker langsam einrühren und noch eine Minute weiter schlagen.

Mehl und Backpulver mischen, auf die Eicreme geben und kurz unterrühren.
Den Teig in eine Mini-Springform 12er füllen.
Ca. 20 Minuten backen und dann auskühlen lassen.

Biskuitboden aus der Form lösen und mit evtl ein klein Wenig zurecht schneiden.


Die Banane in halbe Stückchen schneiden und mit Zitronensaft einreiben, damit sie nicht so schnell bräunt.

Die Bananenstücke auf den Boden legen.

Die Sahne mit dem Sahnesteif schlagen.
Um den Biskuit den Springformrand um den Boden legen.
Die Sahne nun auf den Bananenstücken verteilen und glatt streichen.
Etwas Sahne für die Dekoration beiseite lassen.


Die Torte ca. 1 Std. kühlen.

Für den Schoko-Belag die Schokolade grob hacken und im Wasserbad schmelzen.
Butter mit Puderzucker cremig rühren.
Die etwas abgekühlte Schokolade unterrühren.

Nun die Schokoladenmasse vorsichtig auf der Sahne verteilen und glatt streichen. Wieder kühlen.


 










Die restliche Sahne in einen Spritzbeutel oder Gefrierbeutel füllen
und damit Tupfen aufspritzen.
Mit Schokoladen-Herzen (Milka) verzieren.







Die Minitorte sieht doch toll aus oder?
Ich hab noch eine kleine Kerze in die Mitte und sie dann meinem Schatz geschenkt! Der hat sich dann sogar gefreut ;-)



Samstag, 27. April 2013

Feiner Sonntagskuchen...

...in Form einer kleinen Donauwelle!

Ein ganz spontaner Sonntagskuchen von letzter Woche,
sollte eine Donauwelle sein.


Das Rezept ist aus einem meiner Minikuchen Backbüchern für ein Blech von 26x16 cm.

Hier das Rezept:

Der Rührteig:
Zutaten:
  • 125 g weiche Butter oder Margarine
  • 80 g Zucker
  • 2 Eier
  • 80 g Mehl
  • 1 gestr. TL Backpulver
  • 1 EL gehackte Mandeln
  • 1 EL Kakao
  • 1 EL Milch
  • 1 kleines Glas Schattenmorellen
  • Butter zum Fetten

Zubereitung:
Margarine oder Butter mit Zucker schaumig schlagen.
Eier nach und nach dazugeben und jeweils 1 Minute unterrühren.
Mehl und Backpulver mischen, in den Teig sieben und kurz unterrühren.

Den Teig in zwei gleiche Teile teilen.

In eine Hälfte wird der Kakao mit der Milch unter gerührt.
In die andere Hälfte die Mandeln unter mischen.



Das Backblech mit Butter einfetten und den Ofen auf 175°C vorheizen.

Nun den hellen Teig in die Form streichen, darauf dann den dunklen.














Die Kirschen abtropfen lassen und auf dem dunklen Teig verteilen.


 
Die Kirschen etwas in den Teig drücken und den Kuchen für ca. 30 Minuten (Stäbchentest) backen.
Abkühlen lassen.






Der Belag:
Zutaten:
  • Einen Pudding aus 250 ml Milch und Puddingpulver (½ Päckchen) zubereiten.
!!!DIESEN AM BESTEN EINEN TAG VORHER ZUBEREITEN!!!
Mit Frischhaltefolie in einer Schüssel abdecken und bei Raumtemperatur abkühlen lassen.
  • 80 g weiche Butter (Zimmertemperatur)
  • 2 EL Zucker
  • ½ Pck. Vanillezucker
  • 70 g Zartbitter-Kuvertüre
  • etwas Biskin-Öl

Zubereitung:
Die Butter schaumig schlagen.
Vanillepudding (gleiche Temperatur wie Butter) löffelweise in die Butter unter rühren.
Vanillecreme auf den Kuchen streichen und kalt stellen.
Die Zartbitter-Kuvertüre in der Zwischenzeit im Wasserbad schmelzen lassen.
Etwas Öl für den Glanz dazu rühren und den Kuchen nun überziehen.


Mit einem Teigkamm oder einer Gabel Wellen in den Kuchen ziehen und evtl. noch mit Kirschen belegen!


Fertig ist der so einfache und leckere Sonntagskuchen ;-)