"Das Essen soll erst das Auge erfreuen und dann den Magen!"
(Johann Wolfgang v. Goethe)
Posts mit dem Label Geschenk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geschenk werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 15. März 2015

Mini-Motivtorte "Gutschein für eine Reise nach Budapest"

Wieder einmal ein spontaner Auftrag von meiner Kollegin Rosi!

Rosi´s Mutter hat Ihren  75. Geburtstag und bekommt einen Gutschein für eine Reise nach Budapest!

Und Rosi liebt meine kleinen Torten und verschenkt sie sehr gerne als kuchiges Geschenk oder kuchigen Gutschein.

Deshalb also eine Mini-Sachertorte mit passender Deko zum Geschenk!

Die Deko besteht aus der Fahne, einem Koffer und einem Auto!
Die Abgaswolke sagt "Gutschein...für eine Reise nach Budapest"


Happy Birthday auch von mir!





Sonntag, 8. März 2015

Motivtorten "Babytörtchen"

Ein Baby ist geboren...

... mit Namen Romy Sophie von meiner Ex-Kollegin Geraldine!

Nachdem ich ihr schon lange eine kuchige Überraschung schulde, war das der perfekte Anlass.

Und nachdem ich schon mehrmals Babytörtchen als Geschenk und totale Überraschung verschickt habe, habe ich auch diese auf die Reise geschickt.

Eigentlich alles kein Problem, man muss nur wissen WIE ;-)
(Aber ich lerne auch immer wieder dazu: Marzipan ist die bessere und stabilere Variante um Torten zu verschicken, denn das Fondant - wie bei der letzten Torte verwendet- hält nicht so richtig Stand!
Aber Geraldine hat sich trotzdem gefreut und dem Geschmack tut das nix ab! Sie bekommt dann noch die Bilder vom Werk als Erinnerung)

Hier ist das kleine Werk:








Und hier für Euch natürlich auch noch die anderen Baby-Geschenk-Törtchen, die per Post die Mütter überraschten:



Diese kleine Torte ging an meine Ex-Kollegin Heidi zur Geburt des kleinen Korbinian!


Und diese sehr Ähnliche an Elke zur Geburt des kleinen Sebastian!



Donnerstag, 25. Dezember 2014

Nussiger Schoko-Rotweinkuchen im Glas

  • Ein anderes kuchiges Weihnachtsgeschenk...

...Kuchen im Glas:






















Wie ihr sicher alle schon gemerkt habt, waren meine Plätzchen dieses Jahr nicht sehr viel!
Keine Zeit, keine Muse und einfach zu viel anderes im Kopf!

Viele sind aber von mir natürlich gewohnt auch Plätzchen zu Weihnachten als Geschenk zu bekommen. Tja und die Leute sind natürlich nicht leer ausgegangen. 

Für die es nicht mehr gereicht hat, die bekamen dieses Jahr einen sehr leckeren Kuchen im Glas von mir!
Das Gute daran: Man kann ihn solange aufheben, bis man wieder Kuchenhunger nach dem ganzen Weihnachtssüßkram hat, denn der Kuchen ist lange haltbar.

Hier mein Rezept für einen saftigen...


...Nussiger Schoko-Rotweinkuchen a´la Karin

  • Zutaten für 8-10 Weckgläser mit 160ml:
  • 125 g Butter
  • 125 g Zucker
  • 125 ml Rotwein
  • 3 Eier (M)
  • 200 g gemahlene Haselnüsse
  • 125 g Mehl
  • 1 1/2 EL Kakaopulver
  •  2 gehäufte TL Backpulver
  • 80 g backfeste Schokotropfen
Etwas Lebkuchengewürz
Butter und Semmelbrösel zum fetten der Gläser

Zubereitung:
Zur Vorbereitung der Gläser die Gläser mit einem Pinsel und Butter auspinseln, bis ca. 1cm unter dem Rand.
Die Gläser dann mit Semmelbröseln (geht auch mit Nüssen) ausstreuen.
Die Gummiringe der Weckgläser in kaltes Wasser legen.

Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Nun Butter und Zucker schaumig rühren.
Eier nach und nach langsam unterrühren.

Nüsse, Mehl, Kakao und Backpulver abwiegen und vermischen.
Diese Zutaten mit dem Wein unter den Teig rühren. 

Nach Geschmack nun noch einen Hauch Lebkuchengewürz unter den Teig geben.

Den Teig nun vorsichtig in die Gläser füllen.
Erst ein kleines bisschen in jedes Glas, dann über den Teig in jedes Glas ein paar Schokotropfen geben.
Die Gläser ca. 3/4 auffüllen und oben erneut einige Schokotropfen drauf legen.

Die Kuchen nun im Glas ca. 30-35 Minuten backen.
(Stäbchentest)

VORSICHT DIE GLÄSER SIND SEHR HEIß!!!

Sofort Deckel mit Gummiring vorsichtig mit den Klammern auf dem Glas befestigen.
Nur dann sind sie lange haltbar.

Verschlossen abkühlen lassen und dekorieren.


Ein tolles Geschenk und ohne Lebkuchengewürz auch unter dem Jahr gut als Nuss-Rotweinkuchen zu verschenken.

Samstag, 6. Dezember 2014

Mission Adventskalender die Zweite

Schon im letzten Jahr habe ich im Backzauber einen Adventskalender gemacht.


Und auf Grund der Rückmeldungen der 3 die den Kalender bekommen hatten, waren die Leckereien auf Kuchenbasis leider nicht so ganz weich und frisch bis zum 24.12.

Das hieß für mich, das ich das ganze etwas überarbeiten musste.

Somit gab es dieses Jahr einen Adventskalender mit Pralinen.
Die Rezepte für die Kuchenpralinen im letzten Jahr waren schon an die von mir so geliebten Minigugl angelehnt und nach dem es in diesem Jahr von meiner Lieblingsbackbuchreihe "DER GUGL" 
einen Adventskalender mit passendem Rezeptebuch gab, 
sollte es also ein Adventskalender mit Gugl´n und ähnlichen Figuren sein.

Schon unter dem Jahr habe ich Pralinenformen besorgt.

Die Rezepte sind etwas an das neue "DER GUGL-Backbuch" angelehnt, jedoch habe ich mir auch viele neue Rezepte ausgedacht.

Die netten kleinen Leckereien wurden einmal für meine Freundin Jacqueline und des anderen für meine liebsten Freunde Familie Rücker in kleine Schächtelchen verpackt.
Die einen waren ja praktischer Weise bei dem Backbuch dabei, die anderen habe ich aus Tonkarton selbst gebastelt ;-)

So was war denn dann nun drin fragt ihr Euch sicher????

Hier meine Kreationen:




Smartie-Vanille-Konfekt
(orangene Vanilleschokolade mit einem versteckten Smartie
aus Konfektform)

Baiser-Vanille-Herzerl
(rosa-farbene Vanilleschokolade und zerbröselte Baiser´s aus Herzform)

Kokos-Zartbitter-Herzerl
(Kokos-Vollmilch-Schokolade geschichtet mit Zartbitterschokolade aus Herzform)

Pistazie-Mohn im Schoko-Duo 
(weiße Schokolade mit gemahlenen Mohn geschichtet mit karamelisierten-gemahlenen Pistazien und Zartbitterschokolade aus der Guglform)

Mohn-Konfekt mit Cranberry
(gemahlener Mohn in weißer Schokolade mit Cranberrys aus der Konfektform)

Lebkuchen im Schokogugl
(Zartbitterschokolade mit zerbröseltem Lebkuchen aus der Guglform)

Cranberry-Marzipan im Schoko-Duo
(weiße Schokolade geschichtet mit Cranberrys und Marzipan und Zartbitterschokolade aus der Guglform)

 Smartie-Schokotürmchen
(zerstoßene Smarties in Vollmilchschokolade aus der Türmchen-Pralinenform)

Weihnachtsfigur mit Marzipan im Weihnachtsschokoladenmantel
(Weihnachtsschokolade geschmolzen mit Marzipanstückchen aus Weihnachtsfigur-Form)

Cookies im Schokogugl
(zerstoßene Cookies in Vollmilchschokolade aus Guglform)

Espressogugl mit Mandelkrokant
(Zartbitterschokolade mit Esspresso und Mandelkrokantboden aus Guglform)

Cranberry-Crisp im weißen Schokoturm
(Cranberry-Crisps in weißer Schokolade aus Türmchen-Pralinenform)

 Und hier sind sie ganz herzig verpackt:





War mal wieder viel Arbeit, aber eine die viel Spass gemacht hat!!!

Donnerstag, 29. Mai 2014

Backmischung zu Verschenken...

Mission Mutter- und Vatertag stand an...

...nicht bei mir zu Hause, aber in meinem Hauptjob bei  den lieben kleinen Sonnenkindern!

Irgendwie wollte ich mal mein liebstes Hobby mit meinen Kindern in der Krippe verbinden, aber nicht nur mit reinem Backen.
Da unsere Kinder gerne Schütten und Experimentieren hatte ich dann eine Idee.

Eine Backmischung wäre das richtige und ein Geschenk für Mama und Papa könnte man damit verbinden.

Ein Geschenk sozusagen für die ganze Familie ;-)
Und zwar eine Backmischung für Cookies.

Bei der Suche nach einem Rezept habe ich mich durch verschiedene Backblogs geklickt.
Denn mit Cookies habe ich noch nicht die große Erfahrung.

Ich habe mich letztendlich für das Rezept von 
entschieden.
Kleine Abänderung meiner Seits:
Ich habe statt der Schokodrops (aus finanziellen Gründen) nur Kuvertüre verwendet.
Diese habe ich in der Küchenmaschine fein geraspelt und die weiße gehackt, damit sie die Kinder in die Flaschen löffeln konnten.

Und so sahen unsere tollen Flaschen aus:



Große Herausforderung für die Kids, mit einem Löffel die einzelnen von mir abgewogenen Zutaten durch Trichter in die Flaschen zu füllen.
Aber alle hatten großen Spass dabei.

Und das tollste war:
Ich hatte den Kids versprochen um die Flaschen noch eine Schleife und ein Herzchen zu binden und natürlich das Rezept dazu zu hängen.
Das alles während die Kinder schlafen.
Tja und nach der Schlafenszeit, da kamen alle Kinder hinein und schauten sofort auf den Schrank wo alle Flaschen vorher noch standen.
"Aber wo waren sie hin!?"
Was für große, verwunderte Augen ;-)

Ich hatte Sie alle fertig in eine Kiste gestellt.
Gott sei Dank!

Auch die Mamas und Papas freuten sich über das tolle Geschenk.

Ich legte noch das Rezept/Anleitung bei und einen kleinen Brief:
Liebe Mamas, liebe Papas,

Muttertag war schon und Vatertag steht bevor.
Unsere Kleinen Sonnenkinder haben für Sie beide ein kleines Geschenk:
Leckere Cookies für ein tolles Familien-Kaffeekränzchen“
Jetzt werden Sie sich wundern, wo den die Cookies versteckt sind ;-)
Diese dürfen von Ihnen und Ihren Kindern gemeinsam gebacken und danach verspeist werden.
Also auf geht’s in die Küche!
Ein fröhliches Backen und Genießen
wünschen
Eugenie, Karin und Alex

Ja und dann hat natürlich auch mich die Lust gepackt, 
das Rezept auszuprobieren.



Und so sehen die leckeren 
3x Schokoladen-Familien-Cookies
wie ich sie für unser Geschenk genannt habe
aus:


Lecker, lecker;-)

Eine allerdings sehr süße Leckerei muss man dazu sagen!

TIPP:
Die Cookies verlaufen sehr stark, das ist aber bei Cookies normal.
Jedoch denke ich mit den noch mehr backstabilen Schokodrops würden sie mehr 
zusammen halten. 
Ich werde es mal ausprobieren ;-)

Sonntag, 22. Dezember 2013

Mandel-Schokoladen-Kuchen im Glas

Mandel-Schokoladen-Kuchen

im Glas...


...ist mein Weihnachtspecial zu den üblichen Plätzchen!
Denn irgendwie hat es mich gepackt, mal diese Kuchen im Glas auszuprobieren.
Vor allem finde ich es schön, sie so im Glas zu verschenken.
Sieht toll aus und vor allem hält er lange und man kann ihn dann essen, wenn man Lust drauf hat.

Leider hab ich von den verschenkten kein Foto gemacht um es Euch hier zu zeigen, aber ich liefere dieses sicher noch nach;-)

Hier mein Rezept von diesem mandelig-schokoladigen kleinen Leckerbissen ;-)

Zutaten für ca. 7 Gläser á 160ml von Weck
oder laut Original-Rezept für 3 Gläser á 250 ml von Weck:
100 g Zartbitterschokolade
3 EL Sahne
100 g weiche Butter
3 Eier
100 g Zucker
200 g gemahlene Mandeln
Außerdem Öl und Semmelbrösel zum Fetten

Zubereitung:
Gläser mit Öl bepinseln und mit Semmelbröseln ausstreuen.
Backofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Schokolade in Stücke brechen. Die Sahne erwärmen und Butter und Schokolade hinzufügen. Schmelzen lassen.

Die Eier trennen. Eiweiße mit 2 EL vom Zucker steif schlagen. 
Eigelbe mit dem restlichen Zucker cremig rühren.

Die Schokoladencreme unterrühren. 
Eischnee mit den Mandeln unterziehen.

Den Teig zu zwei Dritteln, maximal drei Viertel in die Gläser füllen und 40 Minuten backen.

Gläser aus dem Ofen nehmen und etwas Schokospäne auf den heißen Kuchen raspeln.
Dann sofort noch heiß mit Gummi, Deckel und den Klammern verschließen. 



Der Kuchen hält sich nun ca. 4 Wochen wenn er kühl und trocken gelagert ist.

Zum Servieren einfach den Kuchen aus dem Glas stürzen und evtl mit Puderzucker bestäuben.




Montag, 4. Februar 2013

Motivtorte "Runde Geschenkbox mit Schleife"



...zum Geburtstag meiner Freundin Renate.


Sie bekam zum Geburtstag einen Charms-Anhänger
von Thomas Sabo und dieser war verpackt in einer schwarz-weiß gestreiften Schachtel.

Meine Idee dann als passender kleiner Geburtstagskuchen dazu war eine Geschenkbox in genau diesen Farben.

Mein Buch „Planet Cake“ gab mir ebenfalls die Inspiration, da 
 darin genauso eine Motivtorte 
(Zwar in anderen Farben) beschrieben war.

Ran an das kuchige Geschenk:

Als Basistorte verwendete ich mal wieder die berühmt, bekannte Sachertorte meines Blogs

Diese hab ich diesmal allerdings im Miniformat gemacht.
Zwei kleine Springformen im 12er Durchmesser.
Diese jeweils einmal teilen.

Nun in Schichten mit der Aprikosenmarmelade stapeln und den Kuchen aprikotieren. Den Kuchen mit Schokoladenguss glasieren.

So nun geht’s ans gestalten:

Man braucht:
Weißes Marzipan ca. 300-400 g
Schwarzes Marzipan ca. 200 g

Den gesamten Kuchen nach kurzem Antrocknen der Schokolade mit weißem Marzipan dünn ausgerollt einkleiden.

  




Schwarzes und weißes Marzipan ausrollen und zu einem Rechteck und dann gleichmäßig, abgemessenen Streifen
schneiden. Diese dann abwechselnd um die Torte anbringen. Die Übergänge
gut festdrücken.








Nun noch einmal für den Deckel weißes Marzipan dünn ausrollen und oben auf die Torte auflegen.


Zügig (das Marzipan klebt sofort auf dem anderen fest)
um die Torte einen gleichmäßigen „Deckel“ schneiden.

Aus schwarzem Marzipan eine dünne Zierborte rollen und
um die Torte legen.

















Für die weiße Geschenkschleife oben 4 gleich lange und dicke Stränge ausschneiden und diese auf die Torte legen.

(BILDER ZUR SCHLEIFEN-HERSTELLUNG FOLGEN NOCH)
Zwei gleichgroße Rechtecke an den kurzen Seiten faltig falten.

Etwas Alufolie zusammen knüllen und für den Halt in die Mitte der Rechtecke legen. Die beiden gefalteten Seiten mit der Alufolie zusammen nehmen und zusammen drücken.
Beide Teile zu Schleifen modellieren und mit einem kleinen Marzipanstreifen als Knoten auf dem Kuchen trapieren.

Zuletzt zwei Schleifenband-Enden zurecht schneiden und an die Schleife legen.
Fertig ist das Kunstwerk.

(Ich gebe zu, meines hätte etwas gerader sein können!)

TIPP: Die Alufolie soll als Stütze dienen und noch etwas in der Schlaufe bleiben, bis das Marzipan trocknet. Dazu den Kuchen bei Raumtemperatur (nicht im Kühlschrank wg. der Feuchtigkeit) lagern.
Anders als bei Fondant sackt Marzipan durch die Schwere schnell zusammen.

Freitag, 28. Dezember 2012

Petit Fours oder auch...

 ...ein kuchiges Geschenk!









Zum Jahresabschluss und als kleines Weihnachtspresent aus meiner Backstube habe ich meinen Kolleginnen und meinem Kollege 
leckere Baumkuchen-Petit-Fours gemacht.


Dazu habe ich einen Baumkuchen nach dem Rezept meiner Baumkuchenspitzen gebacken.
Diesen haben ich dann anstatt in Spitzen in quadratische, gleichmäßige Stückchen geschnitten.

Weitere Zutaten:
Marzipan in Rot und Blau

Die Quadrate in aufgekochter, pürierter Aprikosenmarmelade aprikotieren und dann mit Schokolade überziehen.

Die etwas angetrockneten Teilchen habe ich dann mit blauem Marzipan eingedeckt.

Rotes Marzipan in gleichmäßige Streifen schneiden und über das blaue Marzipan als Geschenkband legen.
Ebenso eine rote Schleife aus dem roten Marzipan formen.

Die fertigen Packerl in ein weißes Muffin-Förmchen aus Papier legen und mit Cellophan-Folie schön verpacken.


Passt eigentlich immer als kleines Mitbringsel oder Geschenk!

Samstag, 22. Dezember 2012

Ein echter Knaller...

...meine Motivtorte zum 50. Geburtstag von Franz!

Wie soll es anders sein, verschenke ich natürlich zu so einem Anlass einen tollen Kuchen! Und diese tolle Herausforderung fand ich in meinem Buch
Planet Cake“! 


Als Grundlage diesmal gewählt:

Der Überzug natürlich in Marzipan, das
wunderbar zur Nusstorte passt.




Zum Eindecken braucht man (Schätzwert):
ca. 750 g blaues Marzipan
ca. 300 g rotes Marzipan

Zur Dekoration der Torte:
grünes, gelbes und orangefarbenes Marzipan
Basteldrahtstäbe
silberfarbene kleine Streudeko

So geht’s:
Eine eckige Nusstorte mit Vanillebuttercreme herstellen.
Ich habe 2x den Kuchen in einer rechteckigen Bratreine gebacken.


Der Kuchen wurde in eine kleinere, gleichmäßige,
quadratische Form geschnitten um die Form eines
 Geschenkes zu bekommen!


 Ich habe 2 Schichten mit Vanillebuttercreme gefüllt!




Als Grundlage für das Marzipan habe ich die Torte mit aufgekochten und pürierten Preiselbeeren aprikotiert.

Das blaue Marzipan in rechteckiger Form ausrollen.
  Am besten von einem starken Mann wie Meinem ;-)



















Für den Krater zwei rote große Kreise mit Hilfe einer Tasse oder eines Glases ausstechen. Diese werden in der Mitte des Kuchens platziert.
(Um den Krater besser gestalten zu können, habe ich zwischen beide Kreise vorrübergehend einen kleinen Kreis aus Backpapier gelegt, damit die Kreise nicht zusammenkleben)

 
Die Torte nun mit dem blauen Marzipan einkleiden und mit Hilfe eines Fondant- und Marzipanglätters glätten.


Aus dem grünen, gelben und orangefarbenen Marzipan viele Sterne ausstechen.



Nun zum Explosionskrater: 
Hierfür den eingedeckten Kreis in dreieckige Stückchen einschneiden (so tief bis man auf das Papier stößt). Die Dreiecke locker umklappen.






Für das Geschenkband: 
Rotes Marzipan rechteckig ausrollen und daraus gleich breite und lange Stücke
in Form eines Schleifenbandes ausschneiden und diese am Geschenk wie auf dem Bild befestigen:











 


Nun wird die Torte mit den Sternen dekoriert
und zum Abschluss auch noch mit einer „Borte“
aus orangefarbenen Marzipan. Dazu einfach
eine lange, so dünn wie mögliche, gleichmäßige
Rolle formen und diese um das Geschenk legen.




HINWEIS: Wenn man Marzipan wie ich verwendet, braucht man keine speziellen Klebemittel für Sterne, Schleife usw. da das Marzipan auf Marzipan selbst sofort klebt.



Die langen Basteldrähte dann über einen Bleistift, ein dickeres Holzstäbchen oder aber über einen Kochlöffel spiralförmig zwirbeln.
An die Enden die Sterne befestigen.


In den Krater des Kuchens wird die essbare silbrige Streudeko gestreut.


  Und die Drähte nun in den Krater arrangieren.
Den Kuchen kann man zum Abschluss je nach Anlass mit z. B. Wie bei mir einer Jahreszahl oder ähnlichem verzieren!!!


Fertig ist das Geschenk mit Knalleffekt.
Und hier das Geburtstagskind beim Anschneiden der tollen Torte:

 Happy Birthday Franz!!!